
Systemische Organisationsentwicklung

Systemische Organisationsentwicklung hilft dir dabei, dein Unternehmen zukunftsweisend zu verändern. Gemeinsam und in klaren Schritten gestalten wir interne Strukturen und Prozesse. Spürbar positiv gelangt deine Organisation zu mehr Agilität, höherer Mitarbeitenden-Identifikation und einer erweiterten Verantwortungskultur.
Synapse unterstützt dich bei deiner Organisationsentwicklung, wenn du…
- …Hierarchien verflachen, deine Organisation zeitgemäß transformieren und die Mitarbeiter*innen-Verantwortung erhöhen willst. Dies führt zu einer schnelleren Reaktionsfähigkeit der einzelnen Teilsysteme auf neue Herausforderungen.
- …Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse in deiner Organisation vereinfachen willst. Hierzu müssen insbesondere Naht- und Schnittstellen lösungsorientiert unter die Lupe genommen werden.
- …eine Kultur von Wertschätzung, Kreativität und Nachhaltigkeit etablieren möchtest. Dies kommt Betriebsklima und Image gleichermaßen zugute.
Du brauchst Startimpulse für eure Organisationsentwicklung?
- Organigramm updaten: Es ist hilfreich, wenn du mal wieder euer Organigramm updatest: Was hat sich personell oder strukturell verändert? Falls Ihr kein Organigramm habt (das ist uns schon öfter begegnet, als gedacht) – ist es hilfreich, ein solches zu zeichnen. Extratipp: Zeichne es aus der Vogelperspektive, nicht frontal. Oft eröffnet dies schon neue Perspektiven!
- Kerngeschäftanalyse: Überprüfe euren „Purpose“ – tut ihr eigentlich noch überwiegend das, was ihr eigentlich tun wollt? Zeichne hierzu drei konzentrische Kreise auf ein Flipchart: Schreibe in den innersten Kreis, was euer Kerngeschäft ist; in den zweiten, was „auch sehr wichtig ist“ und in den äußersten Kreis euer „nice to have“. Gewinnst du schon erste Ideen, zu möglichen Reibungsverlusten?
- Stakeholder*innen-Analyse: In Kombination mit dem Organigramm sehr hilfreich: Wer gehört alles zur Organisation (= Stakeholder*innen inkl. Klient*innen) – und was sind deren JEWEILIGE Bedürfnisse?
Hilfreiche Frage: „Wer will was von wem wozu?“
Durch die Identifikation von unterschiedlichen Bedürfnissen werden oft auch Reibungspunkte und (meist strukturelle) Konflikte erkennbar. - Veränderungen wahrnehmen: Was hat sich seit 5 Jahren verändert?
Sind neue Strukturen, Geschäftsbereiche, Projekte oder To-Dos hinzugekommen? Haben sich bei eurer Zielklientel die Bedürfnisse oder Lebensumstände geändert? Entsprechen die Aufträge noch dem, wofür ihr gemacht seid? Sprich: Auf welche äußeren Veränderungen müsst ihr neue Antworten finden? Notiere dir die Fragen und Themen! - Wertschätzungs-Brainstorming: An welchen Stellen läuft eure Arbeit GUT? („Gut“ genügt zunächst – „Highperformance“ kommt später!)
Es kann sehr wohltuend sein, zu sehen, dass vieles „gut funktioniert“.
ACHTUNG, HERAUSFORDERUNG: An welchen Stellen gibt es kleine Einbußen, die aber mögliche Gewinne sind? Beispiel: Zum Teammeeting kommen Leute immer wieder zwei Minuten zu spät – Grund ist informelles Quatschen am Kaffeeautomaten. Das ist auf den ersten Blick ungünstig für das Meeting – aber möglicherweise, sind gerade a) informell schon wichtige Sachen geklärt worden und b) sind alle mit guter Laune und frischem Kaffee da – eure Teamatmosphäre profitiert.
Es ist also lohnenswert, genau zu überprüfen, was wozu hilfreich sein kann. Versuche hier mit genau dieser Frage draufzuschauen: „Wozu ist XY möglicherweise HILFREICH?“ - Mach den Synapse-Check: Du findest hier unser Fokusanalysetool zum Download. Schaue es dir genau an und überprüfe, welche Themenbereiche gerade besonders viel Aufmerksamkeit verdienen. Den umfassenden Gesamtcheck findest du hier.
- Fülle unseren standardisierten Zielfindungsbogen aus. Du findest diesen Zielfindungsbogen hier zum Download. Er hilft dir dabei, klarer herauszuarbeiten, welche Veränderungsbedarfe in eurer Organisation besonders präsent sind. Tausche dich gerne mit einer zweiten Person über den Fragebogen aus!
Organisationsentwicklung will das Leben erleichtern
Systemische Organisationsentwicklung betrachtet jedes Unternehmen ganzheitlich, individuell und lösungsorientiert. Generell wird es in einem guten Organisationsentwicklungs-Prozess stets darum gehen, Abläufe zu vereinfachen, Strukturen klarer zu machen, Unnötiges loszulassen. Warum das MIT UNS eine gute Idee ist, erfährst Du hier.
Die wichtigsten Facts zu Rahmen und Vorgehen
- Zielgruppe: Unser Schwerpunkt liegt auf Organisationen aus dem sozialen Sektor und Bildungseinrichtungen aller Art. Gerne sind wir auch für freie Schulen und gemeinnützige Initiativen tätig.
Auch für kleinere Start-ups sind wir gerne da. - Zur Abgrenzung: Organisationsentwicklung ist keine Unternehmensberatung!
1) Wir beraten nicht – wir gestalten gemeinsame Lösungsfindungsprozesse. 2) Unser Fokus liegt bei der Veränderung struktureller Komponenten – wir beantworten keine betriebswirtschaftlichen oder juristischen Fragen! - Vorgehensweise: Im Rahmen einer ausführlichen Auftragsklärung evaluieren wir die Bedarfslage und konzipieren eine spezifische OE-Architektur für deine Organisation – mit konkreten Schritten und Meilensteinen. In der darauf folgenden Entwicklungsphase werden wir gemeinsam die strukturellen Rahmenbedingungen für Veränderungen reflektieren und schrittweise anpassen. Dabei gehen wir in iterativen Entwicklungsschritten vor. Es hat sich bewährt, Mini-Changes zu kreieren, zu konsensieren und auszuprobieren. Nur was funktioniert, wird etabliert. Anschließend werden wir Strukturen zur eigenständigen Fortschreibung des OE-Prozesses entwickeln und implementieren. Denn mittelfristig sollte der OE-Prozess ja ohne externe Kraft weitergehen.
- Besondere Ansätze: Organisations-Verortung mit Spiral Dynamics, Zellstrukturdesign und Beta-Codex nach Pfläging/Hermann, Transformations- und Projektdesign mit Dragon Dreaming nach Croft/Elanta, Soziokratische Elemente.
- Leistungen: Kostenlose Vorgespräche, je nach Absprache vorbereitende Vor-Ort-Termine, genaue Zielerfassung, Strukturanalyse und MA-Evaluation im Vorfeld. Begleitung durch den OE-Prozess nach Vereinbarung, Zwischen-Evaluation, Unterlagen, Modelle und Arbeitshilfen, Transferunterstützung und Nachbereitung.
- Mit welcher Dauer muss ich rechnen?
Kleine Veränderungen, wie z.B. neue Vorgehensweisen im Team oder eine strategische Planung können oft schon mit Hilfe eines zweitägigen Workshops an den Start gebracht werden und benötigen dann noch etwas Zeit zur Implementierung. Hier genügt es oft schon, uns für eine zweitäge Begleitung hinzuzuziehen.
Große Changes (z.B. die Umstrukturierung eines Unternehmens oder eine Fusion zweier Verbände) kosten Euch im Regelfall 1,5 – 2 Jahre Zeit – denn all dies läuft ja quasi „nebenher“, parallel zum Alltagsgeschäft. Maßgeblich sind hier Organisationsgröße (< 30 Personen), Komplexität (Mehr als 3 Teams mit unterschiedlichen Aufgaben) und wieviele Instanzen betroffen sind (z.B. alle sind betroffen) bzw. mitgestalten sollen. (z.B. alle sollen teilhaben!)
Es nicht unrealistisch, für große Organisationsentwicklungs-Prozesse
10 – 12 Tage Begleitung über 2 Jahre Dauer einzurechnen. - Investition (Tagessätze):
1600,- für landes-/bundesweit operierende Organisationen
1400,- für regionale Organisationen
alle Preise je zzgl. Anfahrt und ggf. benötigter Unterkunft.
Für regionale NGOS und kleine (!) Vereine gelten vergünstigte Sonderkonditionen.
Alle unsere Preise fallen aktuell unter § 19 UStG und verstehen sich somit als Endpreise. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot.
Inklusive Leistungen: Sämtliche Leistungen, die keine Vor-Ort-Präsenz benötigen (z.B. Telefonate, Unterlagen etc.), sind in diesen Sätzen enthalten.